Nierensteine (Nephrolithiasis)

[vc_row][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]

Nierensteine sind harte Ablagerungen, die durch die Kristallisierung von Mineralien und Salzen in der Niere entstehen. Nierensteine haben viele Ursachen und können im Prinzip in jedem Teil des harnableitenden Systems entstehen- von den Nieren bis hin zur Harnblase.

Kleine Steine, die ruhig in der Niere liegen, verursachen meist keine Beschwerden- erst wenn sie von den Nieren in den Harnleiter gelangen und dort langsam abwandern- treten Beschwerden und Symptome auf:

  • Plötzlich auftretende, wellenartige, stechende Schmerzen
  • Übelkeit, Brechreiz und Erbrechen
  • Blut im Harn (rötlich-bräunlich), Brennen beim Harnlassen, Verstärkter Harndrang, geringe Urinmengen
  • Fieber, Schüttelfrost, Schwächegefühl wie bei einem grippalen Infekt

Risikofaktoren für Nierensteine sind:

  • Vorkommen von Nierensteinen innerhalb der Familie oder wenn man schon mal einen Nierenstein hatte, ist das Risiko für einen weiteren Nierenstein erhöht
  • Dehydrierung: Wird zu wenig Wasser getrunken, ist das Risiko an Nierensteinen zu erkranken, erhöht.
  • Bestimmte Ernährungsformen: Protein-, salz- und zuckerreiche Kost steigern das Risiko für bestimmte Nierensteinformen.
  • Adipositas

Diagnose:

  • Bluttest, Harnuntersuchung (24h- Harn)
  • Ultraschalluntersuchung, Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT)

Therapie:

Die Behandlung erfolgt in Abhängigkeit von der Größe und der Lage des Steines.

Bei sehr kleinen Steinen reicht häufig eine verstärkte Flüssigkeitszufuhr, um diese loszuwerden. Auch die Verschreibung von Schmerzmitteln oder Medikamenten zur schmerzlosen und rascheren Ausscheidung wird eingesetzt.

Größere Steine können mittels Extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL) behandelt werden. Bei dieser berührungsfreien Methode werden Nieren – und Harnleitersteine mit Hilfe von sogenannten Stoßwellen in kleine Steinfragmente zerkleinert, die dann mit dem Urin ausgeschieden werden.

Operativ lassen sich Nierensteine im Rahmen einer Harnleiterspiegelung (Ureteroskopie) entfernen.

Große Nierensteine können durch Perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL), eine minimalinvasive Operation entfernt werden.

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“2388″ img_size=“full“ onclick=“zoom“ css_animation=“right-to-left“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space height=“50px“][/vc_column][/vc_row]

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.